Aplerbeckermark. So individuell ein Baby oder Kleinkind anfängt seine ersten eigenen Schritte zu gehen und somit seine Umwelt zu erkunden, so sind auch die ersten Schritte der Vorschulkids in den jeweiligen Übungsstunden des Selbstbehauptungskurses zu beobachten. Als schüchtern, beobachtend und zurückhaltend, bis hin zu stürmisch, auffordernd, unkontrolliert und hilflos können die ersten Begegnungen beschrieben werden. Da will man als Übungsleiter zunächst einmal Ordnung hereinbekommen. Schnell wird aber klar, dass Kinder in ihrem Bewegungsdrang schwer zu bändigen sind. Hier gilt es die Energien in klar strukturierte Bahnen zu lenken. Sei es durch ein Begrüßungsritual, der Festlegung klarer Regeln oder der Vertiefung durch Wiederholungen.
Das letzte Jahr im Kindergarten. Eine Gelegenheit die Vorschulkids auf die kommende Schulzeit vorzubereiten und zu begleiten gab der Hapkido Kurs im Familienzentrum Aplerbecker Mark an der Schwerter Straße. In dem Selbstbehauptungskurs lernten die Kinder auf ihr Bauchgefühl zu hören, eigene Grenzen einzufordern und gleichzeitig die Grenzen anderer zu akzeptieren.
In verschiedenen Kooperations- und Vertrauensübungen lernten die Kinder soziale Kompetenzen und machten die Erfahrung, dass man gemeinsam mehr erreichen kann. Das Training soll Kindergartenkindern den Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbstwirksamkeit geben, die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins fördern und spielerisch ihre Stärken in den Fokus stellen. Hier werden den Kindern Grundelemente der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung nähergebracht.
Selbstbewusstsein und Empathiefähigkeit entwickeln Kinder, wenn sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusstwerden und mutig zu ihnen stehen. Dazu brauchen sie die Gelegenheit, sich in einem geschützten Rahmen selbst zu erleben und kennen zu lernen. Ziel ist es jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung dahingehend zu fördern, dass es sich am Ende wohlfühlt und erkennt, dass es Konfliktsituationen, gleich welcher Art, erkennen und empathisch darauf reagieren kann. Und dies ganz unbewusst auf spielerische Art und Weise. Ich denke das ist den Kindern in dem Kurs gut gelungen und sie können nun gestärkt und selbstbewusst ins Schuljahr einsteigen, so Kursleiter Tobias Lohre.